Parteien und ihre Bedeutung für die Demokratie

Erstellt von Bettina am 15.11.2022 um 13:04 Uhr

Insbesondere in den Umbruchsituationen der deutschen Geschichte wurde immer wieder deutlich, dass eine klar strukturierte und zugleich wandlungsfähige Parteienlandschaft die Entwicklung einer stabilen demokratischen Ordnung begünstigt hat. Daher gehört das Regelwerk, das die Aktivitäten von Parteien und den politischen Wettstreit insgesamt regelt, zu den wichtigsten Voraussetzungen für das Funktionieren der parlamentarischen Demokratie. Zu den Aufgaben des „Hauses der Demokratie“ sollte deshalb die Befassung mit Formen der Selbstorganisation einer demokratischen Gesellschaft, insbesondere mit Vereinen und Parteien, gehören. Die historische Fraktionen- und Parteienbildung 1948/49 einschl. ihrer historischen Orte und Räumlichkeiten sollte ebenso thematisiert werden wie die Rolle der Parteien beim Wiederaufbau der Paulskirche 1946-48. Schließlich sollten Elemente praktischer Vereins- und Parteiarbeit in das Themenspektrum praxisorientierter politischer Bildung einbezogen werden, auch um insbesondere junge Menschen für politisches Engagement zu gewinnen.

Kommentare (0)