Neben unserem Grundgesetz sind Institutionen und Prozesse, die nicht immer oder nicht immer vollständig darin geregelt sind, immens wichtig für die Stabilität unserer Demokratie. Diese basieren auf Akzeptanz und Vertrauen. Das Haus der Demokratie könnte dies anhand von historischen Beispielen aufzeigen und Parallelen zum heutigen Deutschland ziehen.
Wie schnell kann das öffentliche Vertrauen in Institutionen reduziert werden? Was leisten diese Institutionen? Wie wichtig ist es für unsere Demokratie, dass sich die demokratischen Parteien gegenseitig achten und vertrauen? Was passiert, wenn sich, wie z.B. in den U.S.A. sichtbar, regierende Partei und Opposition nicht mehr achten und über die (nicht immer verfassungsrechtlich geregelten) Prozesse blockieren?
Kommentare (0)